Kühlschrank auf, Lebensmittel rein, Kühlschrank zu. Das spart zwar Zeit, schadet aber den Nahrungsmitteln. Wir erklären Ihnen hier, wie Sie Lebensmittel im Kühlschrank richtig lagern.
Die Temperatur im Kühlschrank
Im Kühlschrank zirkuliert die Luft. Dabei steigt die warme Luft nach oben, die kalte Luft sinkt ab.
Von circa zehn Grad Celsius im obersten Fach sinkt die Lufttemperatur auf ungefähr fünf Grad auf der mittleren Ebene. Im untersten Fach liegen die Temperaturen bei etwa zwei Grad. Da die Glasplatte über den Aufbewahrungsboxen für Obst und Gemüse die Kälte abhält, herrschen in den Obst- und Gemüsefächern Temperaturen von acht bis neun Grad. In der Kühlschranktür liegt die Temperatur bei etwa acht Grad.
Wie räume ich den Kühlschrank richtig ein?
Um Lebensmittel richtig zu kühlen, müssen Sie sich an den verschiedenen Ebenen orientieren.
Das oberste Fach
Im obersten Kühlschrankfach herrschen die wärmsten Temperaturen. Daher ist diese Kühlschrankzone geeignet für Lebensmittel wie Marmelade, Getränke, Senf, Ketchup, Saucen, Dressings, Butter, Eier, Geräuchertes, Käse und weitere Lebensmittel, die nicht besonders kühl gelagert werden müssen.
Die Kühlschranktür
Alles, was im obersten Kühlschrankfach lagert, kann auch in der Kühlschranktür aufbewahrt werden. Hier können Sie auch Flaschen platzsparend unterbringen.
Das mittlere Fach
Im mittleren Fach sollten Milchprodukte wie Joghurt oder Quark gelagert werden. Frische Milch sollte im mittleren Kühlschrankfach gelagert werden, da Frischmilch bei den wärmeren Temperaturen in der Kühlschranktür schneller verdirbt.
Das untere Fach
Hier ist es am kühlsten. Deshalb sollten im untersten Kühlschrankfach leicht verderbliche Lebensmittel wie
Fleisch, Wurst und Fisch gelagert werden.
Das Obst- und Gemüsefach
Obst und Gemüse sollte in getrennten Fächern gelagert werden. Durch Temperaturen von acht bis neun Grad bleiben das Aussehen und vor allem die Vitamine in
Obst und Gemüse erhalten. Auch Salat und frische Kräuter gehören ins Gemüsefach.
Gastronomie
Für die Gastronomie gelten besondere Hygiene- und Lagerungsvorschriften. Gastronomen benötigen unter anderem spezielle Kühlschränke, die für die Lagerung bestimmter Lebensmittel wie Backwaren, Süßspeisen oder Tiefkühlware geeignet sind und über ein deutlich größeres Kühlvolumen verfügen als Kühlschränke, die für den Hausgebrauch genutzt werden.
Den Kühlschrank lagern
Wenn Sie den Kühlschrank für längere Zeit außer Betrieb nehmen wollen – weil Sie in den Urlaub fahren oder umziehen – sollten Sie den Kühlschrank ausräumen und gründlich reinigen. Ziehen Sie den Stecker und denken Sie daran, das Gefrierfach abzutauen und ebenfalls zu säubern. Um zu verhindern, dass sich unangenehme Gerüche im Kunststoff festsetzen, sollten Sie bis zur Wiederinbetriebnahme alle Türen des Kühlschranks offen stehen lassen.
Foto: © ljupco – 123RF.com
Erstellt von
Dr. Blattmann.
Letztes Update am 8. August 2017 um 01:47 von SilkeCCM.