Das Hormon TSH steuert die Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen. Ein zu hoher oder zu niedriger TSH-Wert kann auf eine Schilddrüsenunterfunktion bzw. eine Schilddrüsenüberfunktion hindeuten.
TSH-Wert - Definition
Das Hormon TSH wird von der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) synthetisiert. TSH stimuliert die Freisetzung der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Levothyroxin (T4) und fördert außerdem die Aufnahme von
Jod in die Schilddrüse. Jod wird für die Herstellung der Schilddrüsenhormone benötigt. Um die Funktion der Schilddrüse zu beurteilen, wird der TSH-Wert im Rahmen einer Blutentnahme im Blutserum bestimmt.
Der TSH-basal-Wert
Der TSH-Wert wird in der Regel als TSH-basal-Wert bestimmt. Basal bedeutet, dass die Ausschüttung des TSH nicht künstlich durch Medikamente stimuliert wurde.
Der fT3- und der fT4 Wert
Die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Levothyroxin (T4 oder L-Thyroxin) können ebenfalls im Blut bestimmt werden. Im Körper wirken nur die freien, ungebundenen Schilddrüsenhormone auf die Organe. Deshalb wird bei der Bestimmung der Schilddrüsenwerte gewöhnlich das freie Hormon bestimmt. Das Kürzel "f" steht dabei für "frei". Man spricht in diesem Fall vom fT4 und vom fT3.
TSH-Wert - Normwerte
Laborwerte können von Labor zu Labor schwanken. Normalerweise sollte das TSH zwischen 0,27 und 2,50 Millieinheiten pro Liter (mlU/l) liegen.
Schwankungen beim TSH Wert
TSH-Wert erhöht
Ein erhöhter TSH-Wert kann auf eine Schildrüsenunterfunktion hindeuten. In diesem Fall sollten zur weiteren Abklärung die Schilddrüsenhormone fT3 und fT4 bestimmt werden.
TSH-Wert zu niedrig
Ein zu niedriger TSH-Wert kann auf eine Schilddrüsenüberfunktion hinweisen. Auch in diesem Fall sollten die Schilddrüsenhormone fT3 und fT4 bestimmt werden.
Symptome
Verursacht ein zu hoher oder zu niedriger TSH-Wert Symptome? Beim TSH-Wert handelt es sich lediglich um einen Laborparameter, der erste Hinweise auf eine Erkrankung wie eine Schilddrüsenüberfunktion oder -unterfunktion liefern kann. Allerdings können Schwankungen beim TSH-Wert auch durch andere Faktoren verursacht werden, zum Beispel durch die Einnahme bestimmter Medikamente wie Kortison und Dopamin. Was hinter den veränderten Werten steckt, kann nur ein Besuch beim Arzt klären. Er wird Sie individuell beraten.
TSH-Wert bei einer Hashimoto-Thyreoiditis
Bei einer Hashimoto-Thyreoiditis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Die Schilddrüse entzündet sich. In vielen Fällen kommt es im Rahmen der Erkrankung zunächst zu einer Schilddrüsenüberfunktion, die dann im Laufe der Zeit in eine Schilddrüsenunterfunktion umschlägt. Der TSH-Wert schwankt deshalb im Verlauf der Erkrankung. Um die Erkrankung zu diagnostizieren, werden verschiedene spezifische Schilddrüsenantikörper im Blut bestimmt.
TSH-Wert in der Schwangerschaft
Während der
Schwangerschaft steigt der Bedarf an Schilddrüsenhormonen um etwa die Hälfte an. Deshalb ist es wichtig, eine Schilddrüsenfunktionsstörung in der Schwangerschaft zu diagnostizieren und zu behandeln. TSH ist der sensitivste Parameter einer Schilddrüsenfunktionsstörung. Allerdings wird die Bestimmung in der Schwangerschaft nur empfohlen, wenn der Verdacht auf eine Funktionsstörung der Schilddrüse besteht oder wenn die werdende Mutter bereits Schilddrüsenhormone einnimmt.
TSH-Wert bei Kinderwunsch
Schilddrüsenhormone haben bei Frauen eine große Bedeutung in Bezug auf Kinderwunsch und Schwangerschaft. Eine Schilddrüsenunterfunktion beeinträchtigt die Fruchtbarkeit und sollte bei unerfülltem Kinderwunsch immer als Ursache ausgeschlossen werden. Bei Patientinnen mit Kinderwunsch sollte ein TSH-Wert unter 2,50 angestrebt werden. Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch sollten einen TSH-Wert um 1 erreichen. Ihr Gynäkologe wird Sie diesbezüglich beraten.
Foto: © Jarun Ontakrai - Shutterstock.com
Artikel im Original veröffentlicht von
Dr. Blattmann. Übersetzt von
p.horde.
Letztes Update am 2. Dezember 2016 um 09:29 von SilkeCCM.